Live-Blog: Microsoft-Entwicklerkonferenz Build 2015
Wir berichten über die Eröffnungs-Keynote von Microsofts wichtigster Entwickler-Konferenz. Themen in diesem Jahr: Windows 10, Internet of Things, Microsoft Azure, Office 365 und Holo Lens.
3rd & 7 37yd
3rd & 7 37yd
B
S
O
close
close

-





-
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:28:51 PMMicrosoft kündigt ein paar zusätzliche Features für die Datenbanken an, die unter anderem die Sicherheit verbessern sollen.
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:29:38 PMAußerdem sollen die Datenbanken bessere Volltext-Suchen bieten und gleichzeitig Kosten sparen.
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:30:18 PMDas sind vermutlich alles tolle Verbesserungen – darauf deutet auch das hörbar angetane Publikum hin. Aber für die Endverbraucher ist das eher weniger spannend.
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:30:49 PMJetzt betritt Lara Rubbelke die Bühne, die die flexiblen Datenbanken („Elastic Database Pool“) noch einmal demonstriert.
-
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:34:16 PMEs geht jetzt um das Warten und Betreiben der Datenbanken – Azure bietet hier viele tolle Features für die Nutzer.
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:35:07 PMDas war's fürs erste von Rubbelke – mal sehen, ob jetzt die Consumer-Themen kommen...
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:35:20 PMNein, es geht um die Analysefunktionen von Azure ;-)
-
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:37:18 PMEs kommen zwei neue Datenanalyse-Produkte: Das erste ist „SQL Data Warehouse“, das unter anderem auch Machine Learning unterstützt.
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:37:37 PMWir sehen jetzt ein Beispielvideo, wie die Analyse-Tools Produkte von Entwicklern verbessern können
-
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:38:57 PMJetzt geht es schon eine ganze Stunde um Azure... hoffentlich bekommt die HoloLens ähnlich viel Aufmerksamkeit. :-)
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:40:45 PMSQL Data Warehouse kann Daten aus vielen verschiedenen Quellen aggregieren – und bietet Modelle an, mit dessen Hilfe sich Vorhersagen treffen lassen.
-
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:41:41 PMWenn das so weitergeht, wird das noch eine lange Nacht... ;-)
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:42:28 PMWir sind immer noch bei den Analysefunktionen, die für die Entwickler „on demand“ zur Verfügung stehen. Wer die Dienste nicht benötigt, schaltet sie einfach ab und muss dann auch nicht mehr zahlen. Das kommt letztendlich auch den Endverbrauchern zu Gute – hoffentlich ;-)
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:42:51 PMJetzt geht es ums Internet der Dinge, und wie Mini-Sensoren mit Azure zusammenspielen.
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:43:37 PMDie IoT-Devices lassen sich ebenfalls an Azure anbinden, und die Daten lassen sich dann mit bestehenden Diensten nutzen.
-
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:45:30 PMSpannend: Jemand hat etwas in die Präsentation gekritzelt, das wie eine Sprechblase aussieht, die auf dem Kopf steht
-
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:46:32 PMEs geht jetzt um den Data-Lake-Service, der Daten in ihrem Rohformat speichert und vorhält
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:47:35 PMJetzt kommt ein weiterer Azure-Kunde auf die Bühne: Mike Bugembe von JustGiving
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:48:28 PMJustGiving ist eine Plattform, wo Personen Geld für bestimmte Zwecke sammeln können – Kickstarter für Charity quasi. Es wurden bereits mehr als 3 Milliarden Dollar gesammelt... Respekt!
-
-
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:51:07 PMBugembe erklärt, wie JustGiving mit den Analyse-Tools von Azure herausfindet, wie die Menschen „denken“… Eine Software analysiert, was die Menschen bereit sind, zu geben, was ihnen am Herzen liegt und wie der Zugang zu den Menschen idealerweise aussieht, damit sie sich in den sozialen Projekten engagieren.
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:51:41 PMJetzt geht es darum, wie die unterschiedlichen Datenbanken und Systeme zusammenarbeiten.
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:52:58 PMMit den Werkzeugen von Azure konnte JustGiving seine Effizienz steigern – und mehr Menschen dazu animieren, sich zu engagieren.
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:53:25 PMDas war's von Azure – Nadella ist zurück auf der Bühne!
-
-
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:55:57 PMRob Lefferts vom Office-Team kommt noch auf die Bühne – es geht allerdings auch hier wieder um Business-Themen, im konkreten Beispiel um eine SAP-Anbindung.
-
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:57:20 PMDas Importieren von Daten in Excel-Spreadsheets funktioniert auch auf dem iPad spielend einfach. Auch hier fällt wieder positiv auf, dass Microsoft nicht nur Windows-Produkte zeigt, sondern auch über den Tellerrand blickt – das war nicht immer so.
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:57:59 PM„This Service isn't talking to us now“ – diese Demo zu einer Importfunktion verweigert die Zusammenarbeit.
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:58:27 PMJetzt geht es um Outlook – und um Plugins, beispielsweise von Salesforce und LinkedIn
-
-
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:59:10 PMDas gleiche gilt für den Outlook-Kalender – hier gibt es beispielsweise ein Add-In von Uber
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 4:59:52 PMDer Nutzer kann sich bei Terminen einen Reminder für Uber setzen lassen, der dann auch gleich die gewünschte Strecke an den Fahrdienst übermittelt, wenn der Nutzer zu einem Termin mit Ortangabe fahren möchte.
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 5:00:58 PMJetzt geht es um die APIs, mit dessen Hilfe Entwickler ihre Plug-Ins für Office 365 entwickeln können. Auf dem Bildschirm ist wieder Sourcecode zu sehen, und ich verstehe leider nicht viel.
-
von Stefan Möllenhoff 4/29/2015 5:01:48 PMUnterm Strich bedeutet das für den Nutzer aber, dass er für alle möglichen Dienste nicht ständig neue Apps öffnen muss, sondern viele Dinge in einer einzigen Anwendung erledigen kann, hier eben in Office 365 beziehungsweise Outlook.