Google I/O 2015 | TechStage
TechStage
Logo Qwant

Ein Angebot von

Google I/O 2015

Live-Stream von Googles Entwicklerkonferenz I/O. Wir erwarten einen Blick auf das neue Android M (was angeblich Macadamian Nut Cookie heißen soll), auf zwei neue Nexus-Geräte – und diverse technische Details.

  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:19:30 PM
    Die Software ist aber deutlich eingekocht, und soll auch auf ganz simplen Systemen laufen, etwa auf Türschlössern.
    Kommentar schreiben ()
  • von Sameer Goswami 5/28/2015 5:19:39 PM
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:19:53 PM
    Sicherheit ist ein ganz wichtiger Punkt. Außerdem gibt es eine breite Hardware-Unterstützung.
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:20:08 PM
    Außerdem stellt Google „Weave“ vor.
    Kommentar schreiben ()
  • von Daniel Schraeder 5/28/2015 5:20:12 PM
    Wenn Brillo auf Arduinos läuft, fall ich vom Stuhl. Glaub ich aber nicht.
    Kommentar schreiben ()
  • von Sameer Goswami 5/28/2015 5:20:23 PM
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:20:25 PM
    Dabei handelt es sich offenbar um ein Kommunikationsprotokoll, über das die IoT-Geräte miteinander kommunizieren können.
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:21:16 PM
    Dabei handelt es sich um eine universelle Sprache, über die alle Geräte, die eine Weave-Zertifizierung haben, miteinander sprechen können – also das Türschloss mit der Kamera und dem Feuchtigkeitssensor.
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:21:28 PM
    Weave bietet Cross-Platform-Support.
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:21:54 PM
    Jedes Android-Gerät kann mit jedem Weave- und Brillo-Gerät sprechen.
    Kommentar schreiben ()
  • von Sameer Goswami 5/28/2015 5:22:19 PM
    Kommentar schreiben ()
  • von Sameer Goswami 5/28/2015 5:22:23 PM
    Kommentar schreiben ()
  • von Daniel Schraeder 5/28/2015 5:22:27 PM
    Weave erinnert mich ein wenig an Alljoyn von Qualcomm.
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:22:36 PM
    Im Q3 2015 gibt es eine Developer Preview für Brillo, Weave soll im vierten Quartal als „Full Stack“ zur Verfügung stehen.
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:23:12 PM
    Jetzt geht es zurück zu den Smartphones – und zur zentralen Mission von Google: Information zu sammeln und universell zur Verfügung zu stellen.
    Kommentar schreiben ()
  • von Sameer Goswami 5/28/2015 5:23:24 PM
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:24:09 PM
    Wir bekommen eine Demo zu Google Now. Sundar fragt Google Now, wie Kermit auf Spanisch heißt: „Kermit la Rana“ ist die Antwort. Das funktioniert dank der Fortschritte im Bereich des Machine Learning.
    Kommentar schreiben ()
  • von Sameer Goswami 5/28/2015 5:24:36 PM
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:24:57 PM
    Computer lernen, gigantische Datensätze zu analysieren und auszuwerten. Dabei kommen sogenannte „Deep Neural Networks“ zum Einsatz. Das sogenannte Deep Learning funktioniert sehr ähnlich wie das menschliche Gehirn.
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:25:31 PM
    Die Fehlerrate beim Verstehen von Sprache hat sich seit 2013 dank der Fortschritte von 23 auf 8 Prozent verbessert.
    Kommentar schreiben ()
  • von Sameer Goswami 5/28/2015 5:25:34 PM
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:26:23 PM
    Nutzer sollen künftig mit Informationen versorgt werden, bevor sie überhaupt wissen, dass sie diese brauchen. Wer beispielsweise nach London fliegt, soll alle Informationen zu der Reise gebündelt an einer Stelle bekommen.
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:26:45 PM
    Google will den Nutzern dabei helfen, die gigantische Informationsflut, die auf dem Smartphone eintrudelt, in den Griff zu bekommen.
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:27:08 PM
    Jetzt kommt Aparna Chennapragada auf die Bühne. Sie ist Director of Google Now.
    Kommentar schreiben ()
  • von Sameer Goswami 5/28/2015 5:27:14 PM
    Kommentar schreiben ()
  • von Sameer Goswami 5/28/2015 5:27:30 PM
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:28:15 PM
    Der Grundgedanke von Google Now ist: Wie kann ich dem Nutzer helfen? Was ist z. B. der letzte Zug, der mich nach Hause bringt? Wo habe ich mein Auto geparkt? Oder gibt es ein neues verfügbares Haus in der Nachbarschaft, das mich interessieren könnte?
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:28:27 PM
    Google Now soll dabei zunächst den Kontext des Nutzers verstehen.
    Kommentar schreiben ()
  • von Sameer Goswami 5/28/2015 5:28:52 PM
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:29:06 PM
    Wo ist er, was ist ihm wichtig? In Disneyland geht es beispielsweise darum, wie lang die Wartezeiten vor den Attraktionen sind – oder wie man mit einem Sechsjährigen umgeht, der zuviel Zucker im Blut hat ;-)
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:29:30 PM
    Google Now versteht inzwischen den Kontext von über 100 Millionen verschiedenen Orten.
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:30:03 PM
    Wer im Leihwagen zum Flughafen fährt, bekommt Vorschläge für Tankstellen, wo er noch schnell volltanken kann, um keine Strafe zahlen zu müssen.
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:30:24 PM
    Google Now kennt mehr als eine Milliarde „Entities“, also quasi Themen.
    Kommentar schreiben ()
  • von Sameer Goswami 5/28/2015 5:31:01 PM
    Kommentar schreiben ()
  • von Sameer Goswami 5/28/2015 5:31:20 PM
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:31:46 PM
    Trotzdem soll Google Now noch klüger werden: Google arbeitet daran, den Nutzer noch schneller zu unterstützen. Das Feature heißt „Now on Tap“.
    Kommentar schreiben ()
  • von Sameer Goswami 5/28/2015 5:31:53 PM
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:32:02 PM
    „Now on Tap“ kommt zusammen mit Android M – und Google zeigt eine Demo.
    Kommentar schreiben ()
  • von Sameer Goswami 5/28/2015 5:32:43 PM
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:32:52 PM
    Es läuft ein Lied von Skrillex im Hintergrund. Die Frage „Who is his real name?” beantwortet Google Now on Tap aufgrund des Zusammenhangs mit der Musik im Hintergrund – und spuckt „Sonny John Moore“ aus.
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:33:31 PM
    Nächstes Beispiel: Der Nutzer betrachtet eine E-Mail, in der es um einen Film geht. Der User drückt einfach nur lange auf den Home-Button und bekommt automatisch zusätzliche Infos zu dem Film, um den es in der E-Mail geht.
    Kommentar schreiben ()
  • von Sameer Goswami 5/28/2015 5:33:35 PM
    Kommentar schreiben ()
  • von mph 5/28/2015 5:33:39 PM
    Wow das ist echt krass!
    Kommentar schreiben ()
  • von Stefan Möllenhoff 5/28/2015 5:34:01 PM
    Der Rumms gerade eben, das waren die Datenschützer, die gerade rund um den Planeten vom Stuhl gefallen sind ;-)
    Kommentar schreiben ()
  • von Daniel Schraeder 5/28/2015 5:34:07 PM
    Ein bisschen erschreckend ;)
    Kommentar schreiben ()
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement